Bis zu acht Mal darf Frittieröl in der privaten Küche wiederverwendet werden, bevor es ausgetauscht werden sollte. Doch Abfall ist es dann noch lange nicht. Denn dieses Öl steckt voller Energie.
Richtig aufbereitet, lässt es sich als umweltfreundlicher Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel nutzen. Du kannst diesen Prozess unterstützen:
Du entsorgst als Verbraucher dein altes Frittierfett und Speiseöl kostenfrei in unserer OckoBox, wir können daraus grüne Energie gewinnen. Vom Topf in den Tank – hier erfährst du, wie du altes Speisefett und -öl am besten entsorgst und was im grünen Stoffkreislauf daraus entsteht.
Altes Fett gehört nicht in die Toilette oder ins Waschbecken!
Bislang hatten Privathaushalten keine andere Wahl, als ihr altes Fett über die Restmülltonne zu entsorgen. Doch dabei bleibt dessen schlummerndes Energie-Potenzial völlig ungenutzt – Entsorgung statt Recycling. Wenn du aber möchtest, dass das alte Speisefett aus deiner Küche noch einmal sinnvoll verwertet wird und auf diese Weise noch Gutes für die Umwelt tut, dann ist die Entsorgung in der OckoBox genau die richtige Lösung für dich. Wo du sie findest? Gleich bei dir um die Ecke – in deinem regionalen Supermarkt und auf deinem Wertstoffhof.
Altes Fett aus dem Haushalt darfst du auf keinen Fall in die Toilette oder ins Spülbecken kippen. Denn dabei bleiben Fettreste in den Rohrleitungen zurück, härten aus und verstopfen sie. Einige Fette sind sogar besonders heimtückisch für die Abflussrohre. Zum Beispiel Kokosöl: Das nimmt beim Abkühlen wieder seine feste Form an und setzt sich dementsprechend hartnäckig fest.
Bleiben auch noch Haare, Essensreste oder andere Fremdstoffe daran hängen, kann es zu schwerwiegenden Verstopfungen und üblen Gerüchen führen.
Auf die gleiche Weise verursacht weggekipptes Fett Schäden in der öffentlichen Kanalisation. Und darüber hinaus besteht die Gefahr, dass es das Grundwasser verunreinigt. Im Klärwerk schließlich erschwert Fett grundsätzlich die Reinigung des Abwassers.
Kurzum: Fette und Öle im Abfluss schaden dem gesamten Wasserkreislauf.
Genauso wenig jedoch gehört altes Speisefett in die Biotonne oder auf den Kompost. Denn anders als Gemüse und Obst verrotten Fette und Öle nicht. Stattdessen hinterlassen sie dort einen schmierigen Fettfilm, verursachen unangenehme Gerüche und können sogar Ungeziefer anlocken.
In unserem Erklärvideo haben wir die Schritte kurz erklärt
Durch unsere saubere Verwertung von altem Fett und Speiseöl entsteht keine Belastung für Kanalisation und Grundwasser, vielmehr wird die Umwelt nachhaltig geschont. Mit unserem Spezialisierten Verfahren bereiten wir das Frittieröl aus deiner Küche so auf, dass daraus Biokraftstoff hergestellt werden kann. Dieser Kraftstoff ist CO2-neutral und schont das Klima. Außerdem reduziert er die Abhängigkeit von Ölimporten.
Biodiesel aus Speisefetten ist ein genormter Biokraftstoff, der zu einem gesetzlich festgelegten Anteil normalen Diesel beigemischt wird. In diesem Fall ist Recycling also eine Form von Upcycling, bei dem etwas Gebrauchtes eine super Verwendung erhält!
Und selbst im Verwertungsprozess anfallende organische Reststoffe nutzen wir energetisch in unserer eigenen Biogasanlage und erstellen daraus ein Bioerdgas für dein Zuhause. Von der Küche bis in den Tank geht also kein Tropfen verloren.
Mit gutem Gewissen gegenüber der Umwelt das alte Fett aus dem Haushalt entsorgen – das ermöglicht dir die OckoBox. Frittenfett kannst du hier ebenso unkompliziert los werden
wie beispielsweise altes oder abgelaufenes Olivenöl, Sonnenblumenöl oder Rapsöl und auch gebrauchtes Fonduefett. Dazu füllst du einfach das vollständig abgekühlte Fett am besten
mit Hilfe eines Trichters in einen Plastikbehälter, etwa eine alte Speiseölflasche, einen leeren Tetrapack oder eine Dose, die in deinem Haushalt nicht mehr gebraucht werden.
Bitte verwende keine Glasflaschen für das Öl. Den gefüllten Behälter gibst du dann kostenfrei in die OckoBox, die du bei deinem Supermarkt oder deinem Wertstoffhof in deiner Nähe findest.
Bitte beachte: Über die OckoBox dürfen ausschließlich Speiseöle und Speisefette entsorgt werden, auf keinen Fall aber Motorenöl und andere Flüssigkeiten. Denn das würde den grünen Stoffkreislauf
zerstören und die Verwertung des Frittieröls und Speisefetts aus deiner Küche als Rohstoff für umweltfreundlichen Biodiesel gefährden. Außerdem darf auch kein loses Fett in die OckoBox geworfen werden.
Du möchtest die Umwelt schonen und den grünen Stoffkreislauf unterstützen, in dem aus altem Speisefett klimaschonender Biodiesel wird? Hier siehst du, wo du die nächste OckoBox findest, in der du dein altes Frittieröl aus deinem Haushalt nachhaltig entsorgen kannst. Durch Klicken auf den jeweiligen Ockokopf erfährst du die Adresse.
Das Recycling bzw. Upcycling von altem Speisefett, Speiseöl und Frittierfett zu einem Sekundärrohstoff für die Produktion von Kraftstoff erfolgt bei uns nach folgendem Prozess:
Vom Topf in den Tank – das ist unser grüner Stoffkreislauf.
Denn durch unsere saubere Verwertungsmöglichkeit entsteht keine Abwasserbelastung und kein Verstopfen der Kanalisation.
Die OckoBOX findest du bei dir um die Ecke, in deinem regionalen Supermarkt. Heißt für dich: kurze Wege um dein altes Fett umweltgerecht zu entsorgen.
So funktioniert die moderne Aufbereitung von altem Fett:
In unserem Spezialwerk erhitzen und reinigen wir das Altfett damit es wieder sauber und aufbereitet als neuer Biokraftstoff für den Kraftverkehr genutzt werden kann.
Dieser Kraftstoff ist CO2 neutral und besser für das Klima. Außerdem wird die Abhängigkeit von Ölimporten verringert.
Wie funktioniert die OckoBOX?
1. Altes Frittierfett in eine Plastikflasche abfüllen.
2. Befüllte Flaschen in diese OckoBOX einwerfen.
3. Wir machen Bio-Sprit, Strom und Gas zum Heizen draus.
Das darf in die OckoBOX:
- vollständig abgekühltes Alt- und Frittierfett
- abgefüllt in Flasche oder Behälter
Das darf NICHT in die OckoBOX:
- Öl/Fett ohne Verpackung (Behälter)
- keine Motorenöle
- keine anderen Flüssigkeiten
Worauf wartest du noch?
Eine Initiative der Energiepark Heinfelde.